Nix für Schreibtischmuffel. Wer seine Ausbildung, Studium oder Praktikum beim Landratsamt Reutlingen macht, erlebt nicht nur die Vielfalt des Landratsamtes, sondern führt auch eigene Projekte durch und gestaltet den Landkreis mit.
Wichtig sind uns dabei drei Dinge:
Sei neugierig! Frage nach, entdecke alle Facetten unserer Arbeit. Das Landratsamt bringt dich nämlich an überraschende Orte.
Übernimm Verantwortung! Wir trauen dir zu, eigene Projekte umzusetzen, manchmal alleine, manchmal gemeinsam mit den anderen Auszubildenden.
Gegenseitiger Respekt ist Ehrensache! Beim jährlichen Kamingespräch nimmt sich der Landrat deshalb Zeit für die Azubis – für ihre Fragen, Wünsche und Anregungen. Dein Einsatz zählt.
Voraussetzungen
Einstellungstermin
Immer der 1. September
Ausbildungsdauer
Die Ausbildung dauert drei Jahre und kann bei guten Leistungen verkürzt werden.
Ausbildungs- und Berufsinhalte
Die Aufgaben der Verwaltungsfachangestellten sind vielfältig. Während der Ausbildung schnupperst du in alles mal rein:
Ausbildungsgliederung
Die praktische Ausbildung erfolgt in den verschiedenen Ämtern des Landratsamtes Reutlingen.
Der Berufsschulunterricht findet in Blockform an der Theodor-Heuss-Schule in Reutlingen statt.
Voraussetzungen
Einstellungstermin
Immer der 1. September
Ausbildungsdauer
Die Ausbildung dauert drei Jahre und kann bei guten Leistungen verkürzt werden.
Ausbildungs- und Berufsinhalte
Ausbildungsgliederung
Die praktische Ausbildung erfolgt im Landratsamt Reutlingen im Kreisamt für Landentwicklung und Vermessung.
Der Berufsschulunterricht findet in Blockform an der Steinbeisschule in Stuttgart statt.
Voraussetzungen
Einstellungstermin
Immer der 1. September
Ausbildungsdauer
Die Ausbildung dauert drei Jahre.
Ausbildungs- und Berufsinhalte
Ausbildungsgliederung
Die praktische Ausbildung erfolgt in der Straßenmeisterei Eningen oder Münsingen.
Der Berufsschulunterricht findet in Blockform an der Gewerblichen Berufsschule Nagold statt. Zusätzlich werden überbetriebliche Lehrgänge im Ausbildungszentrum der Straßenbauverwaltung in Nagold veranstaltet.
Voraussetzungen
Einstellungstermin
Zum 1. September
Ausbildungsdauer
Die Ausbildung dauert drei Jahre.
Ausbildungs- und Berufsinhalte
Ausbildungsgliederung
Die praktische Ausbildung erfolgt in der IT-Abteilung des Landratsamtes Reutlingen.
Der Berufsschulunterricht findet in Teilzeitunterricht an der Ferdinand-von-Steinbeis-Schule in Reutlingen statt.
Voraussetzungen
Einstellungstermin
Zum 1. September
Ausbildungsdauer
Die Ausbildung dauert drei Jahre.
Ausbildungs- und Berufsinhalte
Ausbildungsgliederung
Der Praxisalltag spielt sich hauptsächlich in den Abteilungen IT und Prozessmanagement/Digitalisierung des Landratsamtes Reutlingen ab.
Die Berufsschule ist die Wilhelm-Schickard-Schule in Tübingen.
Es muss nicht immer das Silicon Valley sein.
Trage die digitale Transformation in die Heimat!
Praxisphasen Die praktische Ausbildung erfolgt in einem der Ämter des Landratsamtes Reutlingen, wo die Studierenden alle Phasen eines Digitalisierungsprojekts durchlaufen, die dann in Fallstudien reflektiert werden. Die Praxisphasen werden von entsprechenden Modulen begleitet, in denen die entsprechenden fachlichen Inhalte vermittelt werden.
Studienphasen Die Studienphasen finden an den Hochschulen Kehl bzw. Ludwigsburg statt und wechseln mit den Praxisphasen ab. Inhalte: Technische Dimensionen der Digitalisierung, Verwaltungsmanagement, Rechtliche Grundlagen der öffentlichen Verwaltung, Digital Leadership
Voraussetzungen
Einstellungstermin
Zum 1. September
Ausbildungsdauer
Die Ausbildung dauert drei Jahre (sechs Semester).
Um sich für das Studium bewerben zu können, musst Du zunächst einen Studierfähigkeitstest an der Hochschule Ludwigsburg oder Hochschule Kehl absolvieren. Bewirb Dich dann direkt über das Bewerberportal der Hochschule und gib den Landkreis / Landratsamt Reutlingen als Wunschstelle an. So gelangt Deine Bewerbung direkt zu uns. Gerne laden wir Dich dann zu Vorstellungsgesprächen ein.
Voraussetzungen
Einstellungstermin
Zum 1. September
Ausbildungsdauer
Die Ausbildung dauert 3,5 Jahre. Darin enthalten ist das sechsmonatige Einführungspraktikum.
Ausbildungsgliederung
Voraussetzungen
Einstellungstermin
Zum 1. Oktober
Ausbildungsdauer
Die Ausbildung dauert drei Jahre.
Ausbildungsgliederung
Voraussetzungen
Einstellungstermin
Zum 1. Oktober
Ausbildungsdauer
Die Ausbildung dauert drei Jahre (sechs Semester).
Ausbildungsgliederung
Ausbildungsinhalte
Der Studienschwerpunkt Verwaltungswirtschaft widmet sich dem Einsatz betriebswirtschaftlicher Instrumente und Methoden in öffentlichen Verwaltungen. Inhalte sind unter anderem:
Das Freiwillige Soziale Jahr (FSJ) ist ein sozialer Freiwilligendienst für Jugendliche und junge Erwachsene, die die Vollzeitschulpflicht erfüllt und noch nicht das 27. Lebensjahr vollendet haben. Auch wir bieten dir die Möglichkeit,
ein FSJ im Kreisarchiv Reutlingen und der Karl-Georg-Haldenwang-Schule Münsingen zu absolvieren.
Erfahre hier mehr und melde dich direkt an, wir freuen uns auf deine Bewerbung.
Ob BOGY oder BORS oder einfach so – wir freuen uns, wenn du für ein bis zwei Wochen bei uns ein Praktikum machst und uns näher kennenlernst.
Du bist auf der Suche nach dem richtigen Platz für ein Praktikum während der Praxisphase? Dann lerne die Vielfalt der Verwaltungsarbeit bei uns im Landratsamt Reutlingen kennen, zum Beispiel in folgenden Bereichen: Organisation, Personal, Informationsverarbeitung/Ordnungsverwaltung/Leistungsverwaltung/Wirtschaft und Finanzen, öffentliche Betriebe/Kommunalpolitik, Führung im öffentlichen Sektor
Wir bieten dir an, ein Praktikum oder dein Praxissemester bei einem unserer Ämter zu machen, dass inhaltlich zu deinem Studiengang passt, von Sozialer Arbeit bis hin zu Wasserwirtschaft.
Interessiert? Dann schick eine E-Mail an Frau Kasar h.kasar@kreis-reutlingen.de (07121/480-1275) unter Angabe des Praktikums, das du gerne machen möchtest.
Übrigens, Sie können sich bei uns ohne
Anschreiben bewerben.
Beantworten Sie einfach nur die zwei Fragen
„Warum Sie?“ und „Warum diese Stelle?“
im Bewerbungsformular.
Du schickst deine Bewerbung online. Einen festen Bewerbungsschluss gibt es nicht, solange eine Stelle online ist, gibt es einen freien Ausbildungsplatz.
Wir prüfen die Bewerbung und melden uns dann so schnell wie möglich bei dir. Wenn du zu der Stelle passt, laden wir dich erst zum Einstellungstest und im Anschluss zum Bewerbungsgespräch ein.
Du kommst zum Vorstellungsgespräch. Als Vorbereitung kannst du dir die Webseite mit den vielfältigen Ämtern und Aufgaben anschauen und dir überlegen, warum du bei uns arbeiten möchtest.
Wenn du uns überzeugt hast, geht es nun ziemlich schnell, bis du erfährst, ob es für dich am 1. September losgeht.
Spar dir das Anschreiben. Beantworte lediglich die zwei Fragen im Online-Formular: Warum du? Und: Warum diese Stelle?
Schicke uns eine vollständige Bewerbung, orientiere dich dabei am Online-Formular. Als Dokumente reichen Lebenslauf und das letzte Schulzeugnis.
Dein Lebenslauf sollte Folgendes beinhalten: persönliche Daten, Schulbildung, besondere Kenntnisse, praktische Erfahrungen, Hobbies und Interessen.
Ein Foto ist schön, aber kein Muss. Wenn du dich dafür entscheidest, achte darauf, dass es professionell wirkt. Bitte kein Selfie!
Achte auf korrekte Rechtschreibung. Sie ist mit der erste Eindruck, den du bei uns hinterlässt.
NOCH FRAGEN?
IHRE ANSPRECHPARTNERINNEN