Heute Planung bis ins kleinste Detail, morgen Spatenstich – als Koordinatorin und Teil der Projektleitung für den Verwaltungsneubau begleite und gestalte ich aktiv den gesamten Entstehungsprozess unseres neuen Landratsamtsgebäudes. Meine Aufgaben sind vielfältig und verantwortungsvoll – von der Planung jedes einzelnen Raumes über die Absprachen mit Vertragspartnern bis hin zur Vorstellung des Fortschrittes im Kreistag ist alles drin. Neben all der kleinteiligen Planungs- und Überzeugungsarbeit ist dieses Projekt für mich deshalb ein großer beruflicher Entwicklungsschritt.
Christina Bauer, Geschäftsstelle Verwaltungsneubau
Tagsüber Weiterbildungen planen, abends das neue Kinderzimmer streichen – als werdende Mama erlebe ich die ganze neue Herausforderung, zwei Welten in einem Tag unterzubringen. Doch als Personalentwicklerin im Landratsamt erlebe ich das nicht als unmöglichen Spagat. Ich habe ein starkes Team im Rücken, das mich unterstützt, und die flexiblen Arbeitszeiten lassen mir genug Raum, um immer wieder mal kurz durchzuatmen. Deshalb freue ich mich schon jetzt auf die Rückkehr in meinen Job nach der Elternzeit.
Heute neue Sneakers kaufen gehen, morgen eine Ausbildung organisieren – mein Job mit geflüchteten Jugendlichen im Landkreis Reutlingen ist jeden Tag eine lohnende Herausforderung. Ich liebe es, diese jungen Menschen kennenzulernen mit ihren Bedürfnissen, aber vor allem auch ihren Stärken. Und dann immer wieder zu erleben, wie ich als Mann einen positiven Einfluss auf sie haben darf und ihnen helfen kann, ihre Fähigkeiten zu entwickeln und etwas aus ihrem Leben zu machen. Das gibt meiner Arbeit großen Sinn.
Jürgen Jünger, Mitarbeiter im Besonderen Sozialen Dienst des Kreisjugendamts
Tagsüber Weiterbildungen planen, abends das neue Kinderzimmer streichen – als werdende Mama erlebe ich die ganze neue Herausforderung, zwei Welten in einem Tag unterzubringen. Doch als Personalentwicklerin im Landratsamt erlebe ich das nicht als unmöglichen Spagat. Ich habe ein starkes Team im Rücken, das mich unterstützt, und die flexiblen Arbeitszeiten lassen mir genug Raum, um immer wieder mal kurz durchzuatmen. Deshalb freue ich mich schon jetzt auf die Rückkehr in meinen Job nach der Elternzeit.
Heute Planung bis ins kleinste Detail, morgen Spatenstich – als Koordinatorin für den Verwaltungsneubau begleite ich den gesamten Entstehungsprozess unseres neuen Landratsamtsgebäudes. Meine Aufgaben sind vielfältig und verantwortungsvoll – von der Planung jedes einzelnen Raumes über die Absprachen mit Vertragspartnern bis hin zur Vorstellung des Fortschrittes im Kreistag ist alles drin. Neben all der kleinteiligen Planungs- und Überzeugungsarbeit ist dieses Projekt für mich deshalb ein großer beruflicher Entwicklungsschritt.
Heute neue Sneakers kaufen gehen, morgen eine Ausbildung organisieren – mein Job mit geflüchteten Jugendlichen im Landkreis Reutlingen ist jeden Tag eine lohnende Herausforderung. Ich liebe es, diese jungen Menschen kennenzulernen mit ihren Bedürfnissen, aber vor allem auch ihren Stärken. Und dann immer wieder zu erleben, wie ich als Mann einen positiven Einfluss auf sie haben darf und ihnen helfen kann, ihre Fähigkeiten zu entwickeln und etwas aus ihrem Leben zu machen. Das gibt meiner Arbeit großen Sinn.
Jürgen Jünger, Mitarbeiter im Besonderen Sozialen Dienst des Kreisjugendamts
Von flexiblen Arbeits- und Teilzeitmodellen über mobile Arbeit bis hin zu TigeR: Beim Landratsamt Reutlingen haben wir Rahmenbedingungen geschaffen, wodurch jeder seine Arbeitszeit an die Situation daheim anpassen kann. Wir unterstützen Mütter und Väter nicht nur beim Wiedereinstieg nach der Elternzeit mit speziell darauf ausgerichteten Seminaren, sondern auch bei der Kinderbetreuung wie beispielsweise mit der Tagespflege in anderen geeigneten Räumen mit geschultem Pflegepersonal.
Von flexiblen Arbeits- und Teilzeitmodellen über mobile Arbeit bis hin zu TigeR: Beim Landratsamt Reutlingen haben wir Rahmenbedingungen geschaffen, wodurch jeder seine Arbeitszeit an die Situation daheim anpassen kann. Wir unterstützen Mütter und Väter nicht nur beim Wiedereinstieg nach der Elternzeit mit speziell darauf ausgerichteten Seminaren, sondern auch bei der Kinderbetreuung wie beispielsweise mit der Tagespflege in anderen geeigneten Räumen mit geschultem Pflegepersonal.
Flexible Arbeitszeit
Dank der Dienstvereinbarung zur flexiblen Arbeitszeit kann man unvorhergesehene Termine oder Verpflichtungen sowie regelmäßige private Aufgaben besser bewältigen: das Kind von der Schule abholen und in die Betreuung bringen, mittägliche Pflege eines Angehörigen oder Arztbesuche. Absprachen im Kollegenkreis stellen die Erreichbarkeit des Teams sicher.
Dank der Dienstvereinbarung zur flexiblen Arbeitszeit kann man unvorhergesehene Termine oder Verpflichtungen sowie regelmäßige private Aufgaben besser bewältigen: das Kind von der Schule abholen und in die Betreuung bringen, mittägliche Pflege eines Angehörigen oder Arztbesuche. Absprachen im Kollegenkreis stellen die Erreichbarkeit des Teams sicher.
Individuelle Teilzeitmodelle
Beim Landratsamt werden individuelle und flexible Teilzeit-Regelungen getroffen: Derzeit bestehen 450 verschiedene Teilzeitmodelle. Wir versuchen, allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern eine individuelle Lösung zu bieten. Außerdem haben Teilzeitbeschäftigte bei uns dieselben beruflichen Chancen wie Vollzeitbeschäftigte, zum Beispiel beim Thema Fortbildungsangebote.
Beim Landratsamt werden individuelle und flexible Teilzeit-Regelungen getroffen: Derzeit bestehen 450 verschiedene Teilzeitmodelle. Wir versuchen, allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern eine individuelle Lösung zu bieten. Außerdem haben Teilzeitbeschäftigte bei uns dieselben beruflichen Chancen wie Vollzeitbeschäftigte, zum Beispiel beim Thema Fortbildungsangebote.
Fort- und Weiterbildung
Jedes Jahr bieten wir mit verschiedenen Kooperationspartnern ein Fortbildungsprogramm an. Neben Bewährtem werden stets auch neue Angebote kreiert – beispielsweise Vertiefungsthemen zur Führungskompetenz oder Seminare zum Wiedereinstieg nach der Elternzeit. Sport-, Bewegungs- und Ernährungsangebote runden den Bereich der Gesundheitsförderung ab.
Jedes Jahr bieten wir mit verschiedenen Kooperationspartnern ein Fortbildungsprogramm an. Neben Bewährtem werden stets auch neue Angebote kreiert – beispielsweise Vertiefungsthemen zur Führungskompetenz oder Seminare zum Wiedereinstieg nach der Elternzeit. Sport-, Bewegungs- und Ernährungsangebote runden den Bereich der Gesundheitsförderung ab.
Gesundheitsmanagement
Unser aktives betriebliches Gesundheitsmanagement bietet eine Vielzahl von Angeboten an wie Entspannungskurse, Yoga oder Wirbelsäulengymnastik in der Mittagspause. Außerdem finden das Jahr über verschiedene Veranstaltungen zum Thema „Betriebliche Gesundheitsförderung“ statt, zum Beispiel regelmäßige Gesundheitstage oder ein jährliches Impfangebot.
Unser aktives betriebliches Gesundheitsmanagement bietet eine Vielzahl von Angeboten an wie Entspannungskurse, Yoga oder Wirbelsäulengymnastik in der Mittagspause. Außerdem finden das Jahr über verschiedene Veranstaltungen zum Thema „Betriebliche Gesundheitsförderung“ statt, zum Beispiel regelmäßige Gesundheitstage oder ein jährliches Impfangebot.
Zusatzleistungen
Ob Zusatzrente (ZVKRente), Jobticket oder Fahrrad-Zuschuss – wir unterstützen unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit zeitgemäßen und vorteilhaften finanziellen Zusatzleistungen. Aber wir planen auch Aktionen und Events, die das Zusammengehörigkeitsgefühl stärken und Spaß machen, z. B. den Weihnachtsmarkt oder das Mitarbeiterfest.
Ob Zusatzrente (ZVKRente), Jobticket oder Fahrrad-Zuschuss – wir unterstützen unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit zeitgemäßen und vorteilhaften finanziellen Zusatzleistungen. Aber wir planen auch Aktionen und Events, die das Zusammengehörigkeitsgefühl stärken und Spaß machen, z. B. den Weihnachtsmarkt oder das Mitarbeiterfest.